Kunst im Schieferhof
Die Zimmer
Der Pädagoge Friedrich Fröbel, „Erfinder“ der Kindergärten und der Fröbelbausteine Kugel, Walze und Würfel wurde 1782 im Nachbarort Oberweißbach geboren. 32 Jahre später, also 1814 , kam der Glasbläser, Instrumentenbauer und Erfinder der Geißlerschen Röhre, einer gläsernen Niederdruck-Gasentladungsröhre, Heinrich Geissler hier in Neuhaus/Igelshieb zur Welt. Die Portraits dieser beiden Persönlichkeiten von hier vor Ort, wie auch das des bereits 1685 in Eisenach geborenen und in Arnstadt wirkenden Johann Sebastian Bachs bilden die Grundlage für über 70 handkolorierte Grafiken im Hotel. Der Grafiker und Illustrator Hans Wunderlich aus Berlin gestaltete die Bilder im Andy Warhol-Stile. Historische Persönlichkeiten hier aus der Region sowie die typischen Vertreter der Tierwelt im Thüringer Wald, Hirsch, Hase und Uhu, krachbunt im amerikanischen Pop-Art-Style - eine Herausforderung für Ihre Wahrnehmung. Alle Grafiken sind quadratisch und handkoloriert.
Abmaße: 600 x 600 mm & 900 x 900 mm



Restaurant


Interieur


Restaurant/ GaumenFlirt
Kurzbiogrphie - Hartmut-Karl Wölfer - Innenarchitekt / Diplom-Designer
1947
in Berlin geboren
„Kein Blatt Papier war vor mir sicher, nicht bemalt zu werden.“
Mit 9 Jahren stand das Berufsziel fest, Architekt zu werden.
1976
Studienabschluss Angewandte Kunst/ Innenarchitektur in Heiligendamm als Diplom-Designer
1976 -1991
Innenarchitekt in der Generaldirektion der Interhotels in Berlin
seit 1991
freiberuflicher Innenarchitekt und Mitglied der Architektenkammer Berlin
aktive Beeinflussung der Gestaltung als Gesamtkomplex: Verbindung Innenarchitektur mit Architektur, Grafik, Dekoration und Betreibung
(für Gastronomie und Hotels)
„interaktiv“ seit Studium in Heiligendamm
E-Mail: hkwoelfer@gmx.de
Kurzbiogrphie - Hans Wunderlich - Illustration und Grafikdesign Berlin
1949
in Cottbus geboren
1967 - 1972
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Dipl.- Designer
seit 1972
tätig als Wiss. Mitarbeiter, Architekt in Berlin
seit 1980
freiberuflich, Illustration und Grafikdesign
Auftraggeber: z.B.: Deutscher Verlag der Wissenschaften, Akademieverlag, Deutscher Landwirtschaftsverlag, Verlag Eugen Ulmer, Luchterhand, Volk und Wissen Verlag, Cornelsen Schulverlage,
Internet: www.hanswunderlich-illustrator.de
Kurzbiogrphie - Kati Zorn
Eine großartige Chronistin unserer Zeit Eindeutig zweideutig - lasziv, skurril, heiter, amüsant, frivol . Kati Zorns Stil ist unverwechselbar und zeugt vom Können einer herausragenden Porzellanbildhauerin. Sie schafft es immer aufs Neue, den Betrachter mit den spannenden Geschichten, die Ihre bezaubernden Akteure und einzigartigen Objekte erzählen zu fesseln. Dr. Sabine Zehentmeier (Deutsches Porzellanmuseum Hohenberg an der Eger) Sie ist bei den Künstlern, die sich in Deutschland der klassischen Arbeit mit dem Porzellan verschrieben haben, die absolute Ausnahme und die ungekrönte Königin: 1962 in Jena geboren, erlernte sie ihr Handwerk als Figurenmodelleur u.a. in der Porzellanmanufaktur Meissen. Nachdem sie ihr Talent 17 Jahre lang in den Dienst der "Aeltesten Volkstedter Porzellanmanufaktur" gestellt hatte, lebt und arbeitet sie seit 2000 als freischaffende Künstlerin in Cursdorf, Thüringen. Ihre beschwingten frechen Skulpturen, jede einzeln von Hand bemalt, bilden einen wunderbaren Kontrast zur etwas biedermeierischen Porzellan- Kultur anderer bekannter "Marken". Wolfgang Grätz Büchergilde Frankfurt a.M.
Internet: www.katizornporzellan.de
Kurzbiogrphie - ELIAS Glashütte Farbglashütte Lauscha
Lauscha - idyllisch gelegen, mitten im Thüringer Wald bestimmen Schiefer beschlagene Häuser und grüne Wälder das Bild des Ortes. Bekannt ist das kleine Städtchen als Wiege des Glases und als Geburtsstadt des gläsernen Christbaumschmuckes. Etwa um 1880 wurde der amerikanische Händler Mister Woolworth auf den Lauschaer Christbaumschmuck aufmerksam, von an trat diese Weihnachtsdekoration den Siegeszug um die Welt an. Zwischen 1870 und 1939 wurden ca. 5000 verschiedene Formen hergestellt. Der Christbaumschmuck wurde in Heimwerkstätten gefertigt und über die Sonneberger Verlagshäuser in alle Welt verkauft. 1853 wird die ELIAS Glashütte - Farbglashütte Lauscha, als erste Hütte, wo farbiges Glas geschmolzen und Glas für Menschenaugen gefertigt wird, gegründet. Heute ist sie die letzte Glashütte in Deutschland, in der immer noch aus Sand, Soda, Pottasche, einer Menge Herzblut und Liebe bei 1500°C des nachts Glas entsteht, daraus Röhren und Stäbe mit der Hand gezogen, Glas für Menschenaugen produziert, Gläser und Teller aus Waldglas am Ofen hergestellt und Gartenkugeln in reiner Handarbeit einzeln eingeblasen werden.
Sie sind herzlich eingeladen zum Besuch dieser handwerklich hochwertigen Produktion. Eine Erlebnisführung durch die Produktion oder das Aufblasen einer glühenden Glaskugel wird Sie in eine andere, längst vergangene Zeit entführen.
Eintritt in die Farbglashütte frei | Öffnungszeiten: Mo-So 10-17 Uhr
ELIAS Glashütte -Farbglashütte Lauscha | Strasse des Friedens 46 | 98724 Lauscha
Telefon: 036702 281-0 | Telefax:036702 203 40
Internet: www.farbglashuette.de | E-Mail: info@farbglashuette.de
Kurzbiogrphie - Christine Klauder
Geboren 1960 in Halle/Saale. Seit Abschluss Ihres Studiums an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein arbeitet sie für renommierte Firmen im In- und Ausland wie die Porzellanmanufaktur Meißen, die Glasmanufaktur Harzkristall, die Lomonossowmanufaktur Sankt Petersburg, für Eschenbach Porzellan oder die Porzellanmanufaktur Reichenbach. Auch für die Farbglashütte Lauscha entwickelte Christine Klauder verschiedene Kollektionen. Hierbei knüpft sie an die reichhaltige Tradition und die handwerkliche Qualität der Glashütte an und überführt diese mit neuen Formen, Farben und Technologien in die heutige Zeit.
Internet: www.porzellanundglasdesign.de